banner.jpg

Simulation "One-Piece-Flow"

Ziele:

  • Praxisnahes erlernen von Prinzipien, Methoden und Techniken zur Optimierung von Fertigungs- und Montagebereichen
  • Mitarbeiter verstehen die Notwendigkeit einer systematischen Analyse, Bearbeitung und Beseitigung von Problemfeldern
  • Deutlich sichtbare Effekte und Erfolge im Rahmen des Workshops erhöhen die Akzeptanz der einzuführenden Prinzipien, Methoden und Techniken
  • Gemeinsam entworfene Ideen und Lösungsansätze stärken den Teamgeist

Ausgangssituation:
In der Vergangenheit hat sich die Optimierung von Fertigungsprozessen stark auf einzelne Fertigungsstationen und Produktionsbereiche fokussiert. Es galt die Vorstellung, dass aus einer Summe von Einzeloptimierungen ein Gesamtoptimum entsteht. In der Praxis führt diese Herangehensweise häufig zu Zielkonflikten.

Schlanke Fertigungsprozesse zielen auf die Optimierung der gesamten Wertströme ab, was häufig einen klaren Bruch mit dem, was jahrelang als richtig und Richtschnur des Handelns galt, einhergeht. Die Umsetzung neuer Leitbilder in die Praxis fällt häufig deshalb besonders schwer, weil für die Beteiligten die Vorteile und Effekte anhand von Folien etc. nur schwer greifbar werden. Hier setzt der Einsatz der Simulation an, da alle Beteiligten die positiven Effekte eines veränderten Handelns spielerisch lernen und erleben. In der Folge ist die Motivation und Bereitschaft zur Veränderung spürbar höher und erleichtert damit nachhaltig die praktische Umsetzung.

Zielgruppe:
Führungskräfte, Betriebsräte, Mitarbeiter aus produktionsnahen Bereichen, Shop-floor-Mitarbeiter

Dauer:
1 Tag

Flyer zum Download (pdf-Datei 86 KB)

© 2016 Institut für Innovation und Management. All Rights Reserved.

Please publish modules in offcanvas position.